Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

So sprich doch nur!

  • 1 doch

    I denn / doch / ja
    1) же (безударное, никогда не стоит в начале предложения, служит оживлению и интенсификации высказывания)

    Heute ist doch herrliches Wetter. — И великолепная же сегодня погода.

    Es war doch ein mitreißender Film. — Это же был захватывающий фильм.

    2) же, ведь (служит напоминанием чего-л., что кажется забытым)

    Sie ist doch kein Kind mehr. — Она же уже не ребёнок.

    Wir wollten doch heute Abend ausgehen. — Мы же хотели сегодня вечером пойти куда-нибудь.

    Ich muss doch morgen in die Stadt. — Мне же [ведь] нужно завтра ехать в город.

    Das war ja doch nur ein Spaß. — Это же [ведь] была только шутка.

    Das wissen wir doch alle. — Мы же [ведь] это знаем.

    Du weißt doch, was du mir versprochen hast. — Ты же [ведь] знаешь, что обещал мне.

    Sie sehen doch, ich bin beschäftigt. — Вы же [ведь] видите, я занят.

    ja doch! — да, ну конечно же!

    4) (да)... же (выражает нетерпение в повелительных предложениях, смягчаемое словами bitte и mal)
    5) (нет,)... же (выражает в восклицательных предложениях удивление, возмущение)

    Das ist doch zu dumm!разг. (Нет,) это же слишком глупо!

    Das ist doch nicht mehr zum Aushalten. — (Нет,) это же просто невыносимо!

    Was man sich doch alles gefallen lassen muss! — (Нет,) чего же только не приходится терпеть [сносить]!

    Ich hatte doch meinen Ausweis bei mir! — (Нет,) у меня же был с собой пропуск!

    II doch / nein
    нет, как же (опровержение отрицания, содержащегося в вопросе)

    Hast du dieses Buch nicht gelesen? - Doch, ich habe es schon zweimal gelesen. — Ты не читал этой книги? - Нет [как же], я читал её уже два раза.

    Bist du mit mir unzufrieden? - Doch, ich bin mit dir sehr zufrieden. — Ты мною недоволен? - Нет [что ты], я тобою доволен.

    Haben Sie nichts dagegen einzuwenden? - Doch, ich möchte meine Einwände erläutern. — У Вас нет против этого никаких возражений? - Нет, я хочу выступить с возражением.

    Gibt es keine Fragen sonst? - Doch, ich habe zwei Fragen. — Больше вопросов нет? - Нет [как же], у меня два вопроса.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > doch

  • 2 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 3 aussprechen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate; nicht ausgesprochen werden LING. (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken; stimmhaft ausgesprochen werden be voiced
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR. (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant; jemandem seine Anerkennung / sein Beileid oder Mitgefühl aussprechen express one’s respect for / sympathy to s.o.; der Regierung das Vertrauen / Misstrauen aussprechen PARL. pass a vote of confidence / no confidence in the government
    II v/refl
    1. (sich äußern) express one’s views ( über + Akk on); sich anerkennend oder lobend über jemanden aussprechen speak highly of s.o.; sich aussprechen für / gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of / against; für/gegen Plan etc. auch support / reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg.; sich ( mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with s.o.); sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out; sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg.; ausgesprochen
    3. sich leicht / schwer aussprechen be easy / hard to pronounce
    III vt/i finish (speaking); lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    to utter; to vocalize; to pronounce
    * * *
    aus|spre|chen sep
    1. vt
    Wort, Urteil etc to pronounce; Scheidung to grant; (= zu Ende sprechen) Satz to finish; (= äußern) to express (jdm to sb); Verdächtigung to voice; Warnung to give, to deliver

    jdm ein Lob áússprechen — to give sb a word of praise

    der Regierung sein Vertrauen áússprechen — to pass a vote of confidence in the government

    2. vr
    1) (Partner) to talk things out; (= sein Herz ausschütten, seine Meinung sagen) to say what's on one's mind

    áússprechen — to have a talk with sb (about sth)

    sich für/gegen etw áússprechen — to declare or pronounce oneself in favour (Brit) or favor (US) of/against sth, to come out in favour (Brit) or favor (US) of/against sth

    sich entschieden gegen Doping áússprechen — to take a firm anti-doping line

    2) (Wort) to be pronounced

    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus — this word is easy/difficult to pronounce

    3. vi
    (= zu Ende sprechen) to finish (speaking)
    See:
    auch ausgesprochen
    * * *
    1) (to pronounce clearly and distinctly: He carefully enunciated each syllable of the word.) enunciate
    2) (to speak (words or sounds, especially in a certain way): He pronounced my name wrongly; The `b' in `lamb' and the `k' in `knob' are not pronounced.) pronounce
    3) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) return
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) speak
    * * *
    aus|spre·chen
    I. vt
    etw \aussprechen to pronounce sth
    wie spricht man das [Wort] aus? how do you pronounce [or say] that [word]?
    etw \aussprechen to express sth
    kaum hatte er den Satz ausgesprochen,... he had barely finished the sentence...
    ein Lob \aussprechen to give a word of praise
    eine Warnung \aussprechen to issue [or give] a warning
    einen Zweifel [an etw dat] \aussprechen to express doubts [in sth]
    jdm etw \aussprechen to express sth to sb
    das Parlament sprach der Regierung das Vertrauen aus parliament passed a vote of confidence in the government
    4. JUR
    eine Scheidung \aussprechen to grant a divorce
    eine Strafe \aussprechen to give out a punishment
    ein Urteil \aussprechen to pronounce [a] sentence
    II. vr
    sich akk \aussprechen
    1. (sein Herz ausschütten) to talk things over, to have a talk, to say what's on one's mind
    2. (Stellung nehmen) to voice one's opinion
    sich akk für/gegen jdn/etw \aussprechen to voice one's support for/opposition against sb/sth
    3. (sich äußern) to speak one's mind
    sich akk anerkennend/lobend über jdn/etw \aussprechen to speak highly about sb/sth
    4. LING to be pronounced
    dieses Wort spricht sich leicht/schwer aus this word is easy/difficult to pronounce
    wie spricht sich der Name aus? how do you pronounce the name?
    III. vi to finish [speaking]
    haben Sie jetzt endlich ausgesprochen? have you quite finished?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>

    der Regierung das Vertrauen aussprechenpass a vote of confidence in the government

    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    er hat sich nicht näher darüber ausgesprochen — he did not say anything further about it

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    aussprechen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Laut) pronounce; (Wort, Satz) auch say; (un)deutlich: auch articulate, enunciate;
    nicht ausgesprochen werden LING (stummer Laut) be silent ( oder mute); weitS. remain unspoken;
    2. (äußern) express, utter; (Meinung, Zweifel) auch: voice; JUR (Urteil) pronounce, pass; (Scheidung) grant;
    jemandem seine Anerkennung/sein Beileid oder
    Mitgefühl aussprechen express one’s respect for/sympathy to sb;
    der Regierung das Vertrauen/Misstrauen aussprechen PARL pass a vote of confidence/no confidence in the government
    B. v/r
    1. (sich äußern) express one’s views (
    über +akk on);
    sich aussprechen für/gegen speak out ( oder come out oder declare o.s.) in favo(u)r of/against; für/gegen Plan etc auch support/reject
    2. (sein Herz ausschütten) unbosom o.s.; unload o.s. umg;
    sich (mit jemandem) aussprechen zur Klärung eines Problems: have it out (with sb);
    sie haben sich über alles ausgesprochen they had everything ( oder it all) out;
    sprich dich nur aus! get it off your chest, speak your mind; spit it out umg; ausgesprochen
    3.
    sich leicht/schwer aussprechen be easy/hard to pronounce
    C. v/t & v/i finish (speaking);
    lass ihn doch aussprechen! let him finish
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (ausdrücken) express; voice <suspicion, request>; grant < divorce>
    2.
    1) (ausgesprochen werden) be pronounced

    sich lobend/missbilligend über jemanden/etwas aussprechen — speak highly/disapprovingly of somebody/something

    sich für jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself in favour of somebody/something

    sich gegen jemanden/etwas aussprechen — declare or pronounce oneself against somebody/something

    3) (offen sprechen) say what's on one's mind

    sich mit od. bei jemandem aussprechen — have a heart-to-heart talk with somebody

    4) (Strittiges klären) have it out, talk things out ( mit with)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb finish [speaking]
    * * *
    v.
    to pronounce v.
    to vocalise (UK) v.
    to vocalize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussprechen

  • 4 tun

    n; -s, kein Pl.; ( auch Tun und Lassen) activities Pl., movements Pl., action(s Pl.); (Verhalten) behavio(u)r; die Folgen seines Tuns the consequences of his actions
    * * *
    das Tun
    doing
    * * *
    [tuːn]
    nt -s, no pl
    conduct

    sein ganzes Tún, sein Tún und Lassen, sein Tún und Treiben — everything he does

    heimliches/verbrecherisches Tún — secret/criminal actions

    * * *
    (to carry out or perform: What shall I do?; That was a terrible thing to do.) do
    * * *
    <-s>
    [tu:n]
    nt kein pl action
    ihr ganzes \Tun und Trachten everything she does [or did]
    jds \Tun und Treiben what sb does
    berichte mal über euer \Tun und Treiben in den Ferien (hum) tell me what you did during the holidays
    * * *
    das; Tuns action; activity
    * * *
    tun; tut, tat, hat getan
    A. v/t
    1. do;
    was tust du da? what are you doing?;
    tu endlich was! come on, do something!;
    dann tu mal was! get on with it then;
    etwas tun gegen do sth about sth;
    Dienst tun serve;
    seine Arbeit tun do one’s job
    Wunder tun work miracles;
    tu Gutes und sprich darüber umg do good and make sure you tell the world;
    was ist zu tun? what is there to be done?, what’s on the agenda? umg;
    was noch zu tun bleibt, … what remains to be done …;
    man tut, was man kann umg you do what you can;
    was tut man nicht alles the things I do for them etc;
    was tun? sprach Zeus umg, hum what to do?, what now?;
    viel/nichts zu tun haben have lots/nothing to do;
    ich habe noch zu tun I’m still busy, I’ve still got a few things to do;
    ich habe sowieso in der Stadt zu tun I’m going to be in town anyway, I’ve got other things to do in town;
    er hat mit sich selbst genug zu tun he’s got enough on his plate as it is;
    darunter tu ich’s nicht umg I’ll not do it for less;
    damit ist es nicht getan that’s not all there is to it, there’s more to it than that;
    das tut man nicht! you don’t do things like that, that (just) isn’t done;
    er kann tun und, was er will he can do whatever he likes;
    tu, was du nicht kannst umg well, I can’t stop you; well, if you (really) must;
    das tut nichts zur Sache that’s got nothing to do with it;
    (das) tut nichts umg (it) doesn’t matter;
    es tun euph (Geschlechtsverkehr haben) do it; auch machen A 6
    eine Äußerung/Frage tun make a remark/ask a question;
    einen Sprung/schweren Fall tun jump/have a bad fall;
    seine Wirkung tun have its effect;
    auf einmal tat es einen furchtbaren Knall suddenly there was a terrible bang
    3. umg (hintun) put;
    Salz in die Suppe tun add salt to the soup;
    tut alles wieder dahin, wo es hingehört! put everything back where it belongs!;
    tun put sb in a home etc
    4. (wehtun, verletzen):
    jemandem etwas tun do something to sb, hurt sb;
    ich tu dir nichts I won’t hurt you;
    bitte tu mir nichts! please don’t hurt me!;
    was hat er dir getan? what did he do (to you)?;
    ich habe ihm nichts getan I didn’t do anything (to him), I didn’t touch him;
    er wird dir schon nichts tun! umg he won’t bite you;
    hast du dir was getan? did you hurt yourself?, are you all right?;
    er hat sich nichts getan he didn’t hurt himself;
    der Hund tut nichts the dog doesn’t bite
    5. umg:
    ein Messer tut’s auch a knife will do;
    der Anzug tut’s noch ein paar Jahre there’s a few more years’ wear in that suit;
    das Radio tut’s nicht (mehr richtig) the radio doesn’t work (properly anymore)
    6. fig:
    was hat das damit zu tun? what’s that got to do with it?;
    das hat damit nichts zu tun that’s (got) nothing to do with it;
    damit hast du nichts zu tun that’s (got) nothing to do with you;
    es zu tun haben mit be dealing with, find o.s. up against;
    es mit dem Herzen/der Stimme zu tun haben umg have a problem with one’s heart/voice;
    du wirst es mit ihm zu tun bekommen you’ll be in trouble with him, you’ll have him after you;
    sonst kriegst du es mit mir/der Polizei zu tun umg or else you’ll be in trouble with me/the police;
    ich will damit/mit ihm nichts (mehr) zu tun haben I don’t want to have anything to do with it/him (anymore);
    und was habe ich damit zu tun? and where do I come in(to it)?;
    mir ist es nicht darum zu tun, sie zu kritisieren, sondern darum, ihr zu helfen I’m not interested in criticizing her, I want to help her; getan, Leid 2
    B. v/i
    1.
    so tun, als ob pretend to (+inf) ( oder that …);
    er tut nur so he’s only pretending, he’s putting it on;
    ich habe doch nur so getan umg I was just pretending, I was just putting it on;
    tu doch nicht so! umg stop pretending, who are you trying to kid; (übertreib nicht!) stop exaggerating, stop making such a fuss;
    höflich etc
    tun act polite etc
    2.
    wohl daran, jetzt zu gehen it might be a good idea if you went now;
    er tut gut daran, den Mund zu halten he would do well to keep his mouth shut; gut II 1
    3. unpers umg:
    es tut sich was things are happening; (es rührt sich was) I can hear stirrings;
    es tut sich (überhaupt) nichts there’s nothing happening (at all);
    hat sich in der Sache X schon etwas getan? have there been any developments yet in the case of X?
    * * *
    das; Tuns action; activity
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: tat, getan)
    = to do v.
    (§ p.,p.p.: did, done)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tun

  • 5 tun;

    tut, tat, hat getan
    I v/t
    1. do; was tust du da? what are you doing?; tu endlich was! come on, do something!; dann tu mal was! get on with it then; etw. tun gegen do s.th. about s.th.; Dienst tun serve; seine Arbeit tun do one’s job Wunder tun work miracles; tu Gutes und sprich darüber umg. do good and make sure you tell the world; was ist zu tun? what is there to be done?, what’s on the agenda? umg.; was noch zu tun bleibt,... what remains to be done...; man tut, was man kann umg. you do what you can; was tut man nicht alles the things I do for them etc.; was tun? sprach Zeus umg., hum. what to do?, what now?; viel / nichts zu tun haben have lots / nothing to do; ich habe noch zu tun I’m still busy, I’ve still got a few things to do; ich habe sowieso in der Stadt zu tun I’m going to be in town anyway, I’ve got other things to do in town; er hat mit sich selbst genug zu tun he’s got enough on his plate as it is; darunter tu ich’s nicht umg. I’ll not do it for less; damit ist es nicht getan that’s not all there is to it, there’s more to it than that; das tut man nicht! you don’t do things like that, that (just) isn’t done; er kann tun und lassen, was er will he can do whatever he likes; tu, was du nicht lassen kannst umg. well, I can’t stop you; well, if you (really) must; das eine tun und das andere nicht lassen do both; das tut nichts zur Sache that’s got nothing to do with it; ( das) tut nichts umg. (it) doesn’t matter; es tun euph. (Geschlechtsverkehr haben) do it; siehe auch machen I 6
    2. statt Verb in nominalen Ausdrücken: eine Äußerung / Frage tun make a remark / ask a question; einen Sprung / schweren Fall tun jump / have a bad fall; seine Wirkung tun have its effect; auf einmal tat es einen furchtbaren Knall suddenly there was a terrible bang
    3. umg. (hintun) put; Salz in die Suppe tun add salt to the soup; tut alles wieder dahin, wo es hingehört! put everything back where it belongs!; jemanden in ein Heim etc. tun put s.o. in a home etc.
    4. (wehtun, verletzen): jemandem etwas tun do something to s.o., hurt s.o.; ich tu dir nichts I won’t hurt you; bitte tu mir nichts! please don’t hurt me!; was hat er dir getan? what did he do (to you)?; ich habe ihm nichts getan I didn’t do anything (to him), I didn’t touch him; er wird dir schon nichts tun! umg. he won’t bite you; hast du dir was getan? did you hurt yourself?, are you all right?; er hat sich nichts getan he didn’t hurt himself; der Hund tut nichts the dog doesn’t bite
    5. umg.: ein Messer tut’s auch a knife will do; der Anzug tut’s noch ein paar Jahre there’s a few more years’ wear in that suit; das Radio tut’s nicht ( mehr richtig) the radio doesn’t work (properly anymore)
    6. fig.: was hat das damit zu tun? what’s that got to do with it?; das hat damit nichts zu tun that’s (got) nothing to do with it; damit hast du nichts zu tun that’s (got) nothing to do with you; es zu tun haben mit be dealing with, find o.s. up against; es mit dem Herzen / der Stimme zu tun haben umg. have a problem with one’s heart / voice; du wirst es mit ihm zu tun bekommen you’ll be in trouble with him, you’ll have him after you; sonst kriegst du es mit mir / der Polizei zu tun umg. or else you’ll be in trouble with me / the police; ich will damit / mit ihm nichts ( mehr) zu tun haben I don’t want to have anything to do with it / him (anymore); und was habe ich damit zu tun? and where do I come in(to it)?; mir ist es nicht darum zu tun, sie zu kritisieren, sondern darum, ihr zu helfen I’m not interested in criticizing her, I want to help her; getan, Leid 2
    II v/i
    1. so tun, als ob pretend to (+ Inf.) ( oder that...); er tut nur so he’s only pretending, he’s putting it on; ich habe doch nur so getan umg. I was just pretending, I was just putting it on; tu doch nicht so! umg. stop pretending, who are you trying to kid; (übertreib nicht!) stop exaggerating, stop making such a fuss; höflich etc. tun act polite etc.
    2. du tätest gut oder wohl daran, jetzt zu gehen it might be a good idea if you went now; er tut gut daran, den Mund zu halten he would do well to keep his mouth shut; gut II 1
    3. unpers. umg.: es tut sich was things are happening; (es rührt sich was) I can hear stirrings; es tut sich ( überhaupt) nichts there’s nothing happening (at all); hat sich in der Sache X schon etwas getan? have there been any developments yet in the case of X?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tun;

  • 6 sprechen

    1. (sprach, gespróchen) vi
    1) говори́ть, разгова́ривать

    von der Árbeit [über die Árbeit] spréchen — разгова́ривать о рабо́те

    vom Úrlaub [über den Úrlaub] spréchen — говори́ть об о́тпуске

    von éinem Film [über éinen Film] spréchen — говори́ть о фи́льме

    von éinem Bekánnten [über éinen Bekánnten] spréchen — разгова́ривать о знако́мом

    mit den Éltern spréchen — разгова́ривать с роди́телями

    mit éinem Freund spréchen — разгова́ривать с дру́гом

    mit éinem Kollégen spréchen — говори́ть с сослужи́вцем [с колле́гой]

    laut, léise, ruhig spréchen — говори́ть гро́мко, ти́хо, споко́йно

    schnell, lángsam, sicher spréchen — говори́ть бы́стро, ме́дленно, уве́ренно

    éinfach, klug, klar, ernst spréchen — говори́ть про́сто, умно́, я́сно [поня́тно], серьёзно

    viel, wénig spréchen — говори́ть мно́го, ма́ло

    sélten spréchen — разгова́ривать ре́дко

    rússisch, deutsch spréchen — говори́ть по-ру́сски, по-неме́цки

    sie sprach davón [darüber], dass... — она́ говори́ла о том, что...

    spréchen wir nicht darüber! — не бу́дем об э́том говори́ть!

    spréchen wir von étwas ánderem! — поговори́м о чём-нибу́дь друго́м!

    worüber [wovón] möchtest du mit mir spréchen? — о чём ты хо́чешь поговори́ть со мной?

    über wen [von wem] hat er mit dir gespróchen? — о ком он разгова́ривал с тобо́й?

    ich kónnte mit ihm über dich / über díesen Fall / wégen der Wóhnung noch nicht spréchen — я ещё не мог [у меня́ ещё не́ было возмо́жности] поговори́ть с ним о тебе́ / об э́том слу́чае / в отноше́нии кварти́ры

    so kannst du mit mir nicht spréchen! — ты не мо́жешь так со мной разгова́ривать!

    er sprach mit sich selbst — он разгова́ривал сам с собо́й

    mit díesem Ménschen kann man nicht spréchen — с э́тим челове́ком невозмо́жно разгова́ривать

    darüber kann man mit ihm nicht spréchen — об э́том с ним невозмо́жно разгова́ривать

    er hat über sie [von ihr] gut / schlecht gespróchen — он хорошо́ / пло́хо говори́л о ней

    er spricht gut / schlecht / ein wénig spánisch — он хорошо́ / пло́хо / немно́го говори́т по-испа́нски

    spréchen Sie in éiner frémden Spráche? — вы говори́те на како́м-нибудь иностра́нном языке́?

    séine Tóchter lernt Énglisch spréchen — его́ дочь у́чится говори́ть по-англи́йски

    das Kind lernt / kann schon spréchen — ребёнок у́чится / уже́ уме́ет говори́ть

    vor Angst kónnte sie nicht spréchen — со стра́ху она́ не могла́ говори́ть

    wir háben lánge miteinánder nicht gespróchen — мы давно́ не говори́ли друг с дру́гом

    so sprich doch éndlich! — ну говори́ же, наконе́ц!

    er sprach wie im Fíeber — он говори́л как в бреду́

    durch die Náse spréchen — говори́ть в нос

    er fing an zu spréchen — он на́чал говори́ть

    wir spréchen uns noch! — мы ещё поговори́м! угроза

    2) ( für A, gégen A) говори́ть, свиде́тельствовать в пользу кого-либо / чего-либо, против кого-либо / чего-либо

    das spricht für ihn — э́то говори́т за него́, э́то говори́т в его́ по́льзу

    víeles spricht gégen díesen Plan — мно́гое говори́т про́тив э́того пла́на

    ich wérde für ihn spréchen — я бу́ду свиде́тельствовать в его́ по́льзу

    ••

    auf j-n / etw. zu spréchen kómmen — заговори́ть о ком-либо / чём-либо

    auf éinmal kámen sie über díeses Eréignis zu spréchen — неожи́данно они́ заговори́ли об э́том собы́тии

    3) выступа́ть, говори́ть, докла́дывать, держа́ть речь

    vor den Árbeitern und Ángestellten spréchen — выступа́ть пе́ред рабо́чими и слу́жащими

    in der Sítzung spréchen — выступа́ть на собра́нии

    in der Versámmlung spréchen — выступа́ть на заседа́нии

    lánge spréchen — выступа́ть с дли́нной ре́чью

    nur kurz spréchen — выступа́ть ко́ротко

    im Férnsehen, im [über] das Rádio spréchen — выступа́ть по телеви́дению, по ра́дио

    únser Diréktor sprach in der Versámmlung völlig frei — на собра́нии наш дире́ктор говори́л свобо́дно [не по бума́жке]

    wer spricht denn héute Ábend / in díeser Versámmlung? — кто же сего́дня ве́чером / на э́том собра́нии бу́дет докла́дывать [держа́ть] речь?

    er sprach zu den Árbeitern / zu den Studénten — он в своём выступле́нии обраща́лся к рабо́чим / к студе́нтам

    2. (sprach, gespróchen) vt
    1) говори́ть, сказа́ть

    nur ein Wort spréchen — сказа́ть то́лько одно́ сло́во

    éinige Wórte spréchen — сказа́ть не́сколько слов

    er sprach nur éinige Wórte — он сказа́л всего́ [то́лько] не́сколько слов

    er hat noch kein Wort gespróchen — он пока́ ещё не сказа́л ни (одного́) сло́ва

    da hast du ein wáhres Wort gespróchen — э́то ты пра́вильно сказа́л

    wenn du noch ein éinziges Wort sprichst, dann... — е́сли ты ска́жешь хоть сло́во, тогда́...

    er sprach ein schönes Gedícht — он продеклами́ровал [прочита́л] прекра́сное стихотворе́ние

    er spricht gut / schlecht / óhne Féhler Deutsch — он говори́т на неме́цком языке́ хорошо́ / пло́хо / без оши́бок

    er spricht zwei frémde / éinige frémde Spráchen — он говори́т на двух / на не́скольких иностра́нных языка́х

    sie spricht ein gútes / ein schléchtes Deutsch — она́ говори́т на хоро́шем / на плохо́м неме́цком языке́

    2) (j-n) говори́ть, бесе́довать с кем-либо

    darf [kann] ich Kollégen Schwarz / Herrn Müller spréchen? — могу́ я ви́деть колле́гу Шва́рца / господи́на Мю́ллера?, могу́ я поговори́ть с колле́гой Шва́рцем / с господи́ном Мю́ллером?

    ich möchte Herrn Proféssor Müller spréchen — мне хоте́лось бы поговори́ть с (господи́ном) профе́ссором Мю́ллером

    wann kann ich Sie spréchen? — когда́ я могу́ поговори́ть с ва́ми?

    ich muss dich spréchen — мне на́до с тобо́й поговори́ть, мне на́до тебя́ повида́ть

    wir spréchen uns noch! угроза — мы ещё поговори́м!

    ich lásse mich héute nicht spréchen — сего́дня я ни с кем не бу́ду [не могу́] разгова́ривать, сего́дня я никого́ не принима́ю

    für ihn bin ich ímmer zu spréchen — с ним я всегда́ гото́в говори́ть, с ним я всегда́ гото́в встре́титься

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sprechen

  • 7 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 8 Ton

    m: ein rauher, aber herzlicher Ton грубоватая, но дружеская манера [атмосфера]. Bei meinen Skikameraden herrscht ein rauher, aber herzlicher Ton. keinen Ton sagen [reden, verlauten lassen, von sich geben, heraus-, hervorbringen] (vor Überraschung, Aufregung, Heiserkeit) не сказать [не проронить, не вымолвить ни слова, словом не обмолвиться] (от удивления, волнения, охриплости). Er hat keinen Ton verlauten lassen, daß er in solchen Geldnöten ist. Ich hätte ihm doch helfen können, nur einen Ton sagen сказать только слово. Er hätte nur einen Ton zu seiner Rechtfertigung zu sagen brauchen, und schon würde das Ganze anders aussehen, keinen Ton mehr! ни слова больше!, ни звука!, помалкивай! Ich möchte keinen Ton mehr hören. Diese Sendung ist nicht für Kinder gedacht. Sofort ins Bett! was ist denn das für ein Ton? это ещё что за тон?, как ты позволяешь себе говорить таким тоном? ich bitte mir einen anderen Ton aus! я не позволю разговаривать со мной таким тоном! du hast ja einen Ton am Leibe! фам. ну и тон у тебя! Du hast ja einen Ton am Leibe! Der ist ja haarsträubend! Sprich bitte vernünftig mit mir! der Ton macht die Musik важно не только что сказано, но и как сказано. Merk dir: Der Ton macht die Musik. Mit deiner Schreierei und diesem Befehlston erreichst du bei den Leuten nichts, haste [hast du] Töne! слыхано ли это?, что ты на это скажешь?, это просто невероятно!, только диву даёшься! Haste Töne! Er gewinnt das Rennen trotz seiner Wunde.
    Haste Töne! Er will von der Mauer herunterspringen! dicke [große] Töne reden [schwingen, spuk-ken]
    in großen Tönen reden хвастаться, говорить громкие слова. Er kann nur große Töne schwingen, aber vom Zehnmeterbrett zu springen, getraut er sich nicht, jmdn./etw. in den höchsten Tönen loben
    von jmdm./etw. in höchsten Tönen reden [sprechen] расхваливать кого/что-л. на все лады. Man lobte ihn in den höchsten Tönen. Er hat es aber verdient.
    Er redet immer in höchsten Tönen von dem, was er alles kann, aber wenn es drauf ankommt, paßt er.
    Er spricht immer von ihr in höchsten Tönen. Mir gefällt sie aber nicht, jmd. hat nicht alle Töne auf der Flöte у кого-л. не все дома, кто-л. чокнулся, спятил. Du hast ja nicht alle Töne auf der Flöte, du verstehst nicht, was vorgefallen ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ton

  • 9 toll

    1. лихой, дикий, бешеный, необузданный, залихватский. Das ist ja ein toller Kerl [Bursche]. Er treibt es wirklich zu weit.
    Das war eine tolle Fahrt mit hundert Sachen!
    Das war ein toller Streich. Die ganze Wohnung wurde ausgeplündert.
    Auf einen tollen Ritt folgte eine Rauferei mit vielen Schüssen und Opfern, so wie es in einem Western üblich ist.
    Sie stürzten sich in ein tolles, närrisches Faschingstreiben.
    2. жуткий, дикий, неслыханный, невыносимый. "Der tolle Lärm in der Disko hat mich ganz betäubt." — "Paß nur auf, es kommt noch toller, wenn die zweite Band mitspielt."
    Jeden Tag gibt es einen neuen Streit [eine neue Aufregung] bei uns, und es wird immer toller.
    Sprich ihn nicht an, er hat heute wieder eine tolle Laune.
    Es ist doch unerhört, wie dieser Schuft den armen Burschen mißhandelt! Und er treibt es immer toller.
    3. здорово, потрясно
    с ума сойти, как хорошо. Und wie sie tanzt, einfach toll!
    Toll ist die Waghalsigkeit dieser Artisten!
    Wie war es gestern auf dem Fest? — Toll!
    Toll, wie du das kannst [machst]!
    Im letzten Augenblick wich der Wagen aus. Da hast du aber ein tolles Glück gehabt!
    Eine tolle Frau ist diese Sängerin!
    Sie haben ein tolles Haus.
    Dieser Eiskunstlauf ist einfach toll.
    Er hat eine tolle Erfindung gemacht.
    4. очень, "жутко", "страшно" (выражение высшей степени интенсивности признака). Ich habe mich toll gefreut.
    Diese tolle Hitze!
    Es hat heute toll geschneit.
    Am Nachmittag war im Kaufhaus ein toller Betrieb, sich toll und voll essen страшно много съесть. Er stand erst vom Tisch auf, nachdem er sich toll und voll gegessen hatte, toll und voll sein напиться до чёртиков. Er geht nicht eher aus der Gaststätte, bis er toll und voll ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > toll

См. также в других словарях:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Legende vom Großinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanen — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; …   Universal-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»